Eckdaten zu den Fahrzeugen und dem Streckennetz

Fahrzeuge

E-Lok EL3
Herstellungszeitraum: 1951-1978
Dienstmasse: 75 t
Fahrspannung: 1200 V (600 V) Gleichspannung
Stundenleistung: 740 kW (520 kW)
Zugkraft bei Stundenleistung: 103 kN
Geschwindigkeit bei Stundenleistung: 24,7 km/h
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
kleinster befahrbarer Radius: 50 m
Antrieb: 4 Gleichstrom-Reihenschlußmotore in Tatzlageraufhängung
Achsfolge: Bo'Bo'
Bremsen: selbsttätige indirekte und nichtselbsttätige direkte Druckluftbremse (Bauart Knorr),
elektrische Widerstandsbremse,
Feststellbremse für ein Drehgestell
Stromabnehmer: 2 Hauptstromabnehmer, 4 Seitenstromabnehmer
Kupplung: Mittelpuffer mit Kuppelstange
Länge über Puffer: 13700 mm
grösste Breite: 2370 mm
grösste Höhe: 2600 mm
Treibraddurchmesser: 950 mm
Achsstand im Drehgestell: 1800 mm
Gesamtachsstand: 9700 mm
Drehzapfenabstand: 7390 mm
Kohlewagen
Typ: Sattelbodenentleerer
Inhalt: 56 m³, ca 60 t
Entleerung: direkt per Hand oder Druckluft
Extras: elektrisch beheizbarer Sattel und Klappen
Abraumwagen
Typ: Einseitenkastenkipper
Inhalt: 25 m³, ca. 30 t
Entleerung: direkt per Hand oder Druckluft
   

Streckennetz (Stand: 1989)

Gesamtgleislänge: ca. 726 km
davon stationär: 511 km
und rückbar: 215 km
Stellwerke: 72, Gleisbildstellwerke (GS I und GS II)
angeschlossene Tagebaue: 6 (Zwenkau, Peres, Schleenhain, Witznitz, Bockwitz, Groitzscher Dreieck, Cospuden)
angeschlossene Verbraucher: 11 Brikettfabriken + IKW, KW Lippendorf, IKW+Schwelerei Böhlen, indirekt über Umladebunker Böhlen IWK+Schwelerei Espenhain und KW Thierbach